Herausforderung

Clubs tragen mit ihrem vielfältigen, oft nicht auf Kommerzialität ausgelegten Programm zur kulturellen Vielfalt und Entwicklung Augsburgs bei und sind somit ein wichtiger Teil des „kreativen Augsburgs“. Als privatwirtschaftliche Organisationen sind sie allerdings oft von öffentlichen Förderungen ausgeschlossen. Trotzdem ist eine aktive und vielfältige Clubkultur essentiell für das kulturelle und kreative Leben in der Stadt. Vielen Menschen ist dies wichtig! Der Clubeuro gibt den Gästen die Möglichkeit, einen Beitrag zur Clubkultur in Augsburg beizusteuern.

Ziel

Ziel ist die Gründung einer „Clubstiftung Augsburg“ zur Förderung der Clubkultur in Augsburg

Idee

Der Gast hat die Wahl zwischen dem „normalen“ Ticket für eine Veranstaltung oder aber dem Clubeuro Ticket. Bei diesem kann er 1 € (Silber) oder 5 € (Gold) zusätzlich zum Eintrittspreis bezahlen. Die so erzielten Spenden gehen an den zu bildenden Beirat der Club & Kulturkommission, perspektivisch an die zu gründende „Clubstiftung Augsburg“. Diese verwendet die erzielten Spenden für Maßnahmen zur Förderung der Club- und Livekultur. 

 

Wie funktioniert der Clubeuro?

Den Clubeuro kann man sich am besten als eine Art Fonds vorstellen, worin alle Teilnehmer einzahlen. Der Clubeuro bietet dabei verschieden Modelle zur Teilhabe an. Der Beirat der Club & Kulturkommission und perspektivisch die Clubstiftung Augsburg entscheidet jedes Jahr über die Verwendung des Clubeuro. Dieser wird zur Förderung der Club- und Livekultur verwendet. Das kann zum Beispiel sein:

 

  • Club- und Kulturförderprogramm
  • Gemeinschaftlich organisiertes Open-Air-Clubfestival in der Innenstadt
  • Unterstützung von Clubs bei notwendigen, kostenintensiven baulichen Maßnahmen
  • Charityaktion „Clubs für…“

 

Wie kann ich als Gast mitmachen?

 

Am Eingang jedes teilnehmenden Clubs bzw. Events wird klar visuell kommuniziert, dass die jeweilige Location bzw. der jeweilige Veranstalter am Clubeuro teilnimmt. Dadurch soll bei den Gästen ein Bewusstsein für nachhaltige Clubkultur geschaffen werden.

 

Die Höhe des Eintrittsgeldes im Club liegt natürlich weiterhin in der Hand des jeweiligen Veranstalters bzw. Clubinhabers selbst. Der Clubeuro wird vom Gast an der Kasse bezahlt. Er bekommt dafür zur Dokumentation und Kontrolle der rechtmäßigen Verwendung eine Stempelkarte mit Gold- und Silberstempel für jede Teilnahme. Perspektivisch wird, um eine höhere Transparenz und eine einfachere Abrechnung sicherzustellen die Zusammenarbeit mit einem Online Ticketanbieter angestrebt. Ziel ist es zudem, dass Vorverkaufsstellen, zumindest teilweise auf Vorverkaufsgebühren verzichten und diese Gelder dem Clubeuro zuführen.

 

Umsetzung und Zeitschiene

 

Mit dem „Setzen des Themas“ hat die Umsetzung des Clubeuro begonnen. In den nächsten Monaten wird Generation AUX auf Clubs und Veranstalter zugehen und sie zur Teilnahme einladen. Die Club & Kulturkommission steht dem Projekt sehr positiv gegenüber. Gemeinsam mit der Club & Kulturkommission wird eine sinnvolle Umsetzung im Detail geklärt, die Gründung der Clubstiftung Augsburg geprüft. In diesem Zusammenhang ist auch eine Beteiligung der Stadt Augsburg an der Clubstiftung Augsburg anzustreben.

Weitere Visionen

Zukunft Stadtmarkt

Wirtschaft & Bildung

  • Einheitlicher Markenauftritt nach Vorbild der „City Galerie“
  • StadtmarktmanagerIn als koordinierende und gestaltende Position, bei der...

Don’t forget to vote

Soziales

  • Ein wichtiges Ziel von Generation AUX ist es, wieder mehr Menschen für Politik und demokratische Prozesse zu begeistern.
  • Generation AUX möchte mit...

Creative Hubs - Agentur für Leerstandsma...

Wirtschaft & Bildung

Eine zentrale Serviceagentur managet leerstehende Flächen in der Stadt und sorgt für deren bespielung.